Beratung

Was bedeutet Beratung im schulischen Kontext?

  • Unsere Schule ist mit ihren über 800 Schülerinnen und Schülern und etwa 85 Lehrkräften eine Bildungseinrichtung des gemeinsamen Lernens an zwei räumlich getrennten Standorten. Um die Vielzahl schulischer und beruflicher Chancen allen Interessierten möglichst gezielt vermitteln und bei Krisen und Konflikten Hilfe und Unterstützung anbieten zu können, ist ein breitgefächertes Beratungsangebot von besonderer Bedeutung. Das diesem Beratungsangebot zugrundeliegende Beratungskonzept ist integraler Bestandteil des Schulprogramms unserer Schule.
  • Die Schule als ein Ort des gemeinschaftlichen Miteinanders und der zwischenmenschlichen Interaktion bringt es mit sich, dass es zu Problemen oder auch Konflikten kommen kann. Alle am Schulleben Beteiligte bemühen sich, durch lösungsorientierte Kommunikation und gegenseitige Beratung, möglichen Schwierigkeiten vorzubeugen und eventuell bestehende Problemlagen abzubauen, um ein angenehmes Miteinander für alle zu erreichen.
  • Die Beratung an der Schule setzt sich sowohl aus präventiver Arbeit als auch der Unterstützung in konkreten problematischen Situationen zusammen. Sie basiert auf den Prinzipien der Freiwilligkeit und der Verschwiegenheit sowie auf gegenseitigem Vertrauen und setzt die Unparteilichkeit der Berater:innen voraus.
  • Beratung findet im schulischen Alltag in vielen Kontexten und auf vielen Ebenen statt. Alle an der Schule beteiligten Personen, nämlich Schüler:innen, Lehrer:innen, Funktionsträger sowie Eltern und Erziehungsberechtigte können grundsätzlich Beratungsaufgaben übernehmen.

Konkrete Beratungsangebote

An unserer Schule finden Sie zu den folgenden Bereichen konkrete Beratungsangebote, die wir Ihnen gerne genauer vorstellen:

Wer sind die richtigen Ansprechpartner in unserer Schule?

Erste Ansprechpartner zu konkreten Beratungsanlässen sind typischerweise die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der Sekundarstufe I bzw. die Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in der gymnasialen Oberstufe. Viele weitere Kolleginnen und Kollegen verfügen aber über besondere Zuständigkeiten und Kenntnisse: