Ganztag

Nicht nur Unterricht

Als Gesamtschule bieten wir einen sogenannten "gebundenen Ganztag" an. Ganztagsunterricht bedeutet aber nicht nur längere Schultage (bei uns am Montag, Mittwoch und Donnerstag), sondern auch besondere Angebote, die über den reinen Fachunterricht hinausgehen.

 

Zu einem guten Ganztag gehören auch bei uns Arbeitsgemeinschaften, Förder- und Freizeitangebote, Bewegung, Spiel und Sport sowie kulturelle Angebote. Hausaufgaben werden (insbesondere in den Hauptfächern der unteren Jahrgangsstufen) so weit möglich in Form von Wochenplänen in Arbeitsstunden erledigt. Unsere Zusammenarbeit mit Jugendhilfe, Kultur, Sport und weiteren Partnern ist eine zentrale Grundlage unseres Ganztagsangebots.

 

Unsere Ziele sind:

  • Das Erleben von Schule als Ort des Lernens und Lebens
  • Die optimale Förderung aller Schülerinnen und Schüler
  • Die Stärkung der Persönlichkeit
  • Die Entwicklung von Teamfähigkeit

 

Im Ganztag bieten wir über die normale Stundentafel hinaus folgende Bereiche an:

  • Förderkurse in 5 und 6, jahrgangsübergreifender Förderunterricht
  • Arbeitsstunden
  • Sozialtrainings
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Offene Angebote in den Mittagspausen

Förderkurse und Förderunterricht

An unserer Schule beginnen Kinder, die aus vielen unterschiedlichen Grundschulen der Gemeinden Brüggen, Niederkrüchten und Schwalmtal kommen. Sie bringen verschiedene Begabungen, Fähigkeiten und Kenntnisse mit. Allen gemeinsam ist, dass sie den jeweils bestmöglichen individuellen Schulabschluss erreichen wollen. Die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler ist zentrale Leitidee des Schulgesetzes. Jedes Kind soll bezogen auf seine individuellen Stärken und Schwächen durch differenzierenden Unterricht und ein anregungsreiches Schulleben nachhaltig gefördert werden. Dies schließt individuelle Hilfen für Kinder mit Lernrückständen oder besonderen Problemen beim Lernen ebenso ein, wie die Förderung von besonderen Begabungen und Neigungen.

 

Wir fördern daher individuell, aber auch in Gruppen, zusammengestellt nach Förderbedarf.

  • In den Jahrgängen 5 und 6 dienen individuelle Förderkurse und Zusatzstunden dazu, Lernrückstände oder besondere Probleme beim Lernen zu minimieren und besondere Begabungen zu stärken.
  • Im Bereich der Anschlussförderung fördern wir in den Bereichen Leseverstehen, Rechtschreibung und Mathematik. Diese Angebote werden im Jahrgang 5 ergänzt durch die Kurse „Stille Kinder“ und „Arbeitsorganisation“. Die Zuweisung erfolgt über spezielle Diagnoseverfahren in Deutsch und Mathematik und die Empfehlung der unterrichtenden Fachlehrer.
  • Schülerinnen und Schüler, die keinem Kurs zur Anschlussförderung zugewiesen wurden, können halbjährlich aus einem Förderkursangebot wählen. Diese Kurse können über das Niveau des Regelunterrichts hinaus gehen. Derzeit werden folgende Angebote gemacht: Fächerübergreifende Projektarbeit, Speaking English, Kreatives Arbeiten und MINT (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften, Technik).

 

Arbeitsstunden und Sozialtrainings

Die Jahrgänge 5-8 haben 3-4 Arbeitsstunden pro Woche, in denen die Schülerinnen und Schüler Aufgaben für die Kernfächer in Form von Wochenplänen oder Projektaufgaben erledigen. Durch Aufgaben, die über einen längeren Zeitraum bearbeitet werden, lernen sie ihre Arbeit selbstständig einzuteilen und sich zu fordern, indem sie ein für sie angemessenes Pensum bewältigen, also gegebenenfalls auch über das Pflichtpensum hinaus Aufgaben bearbeiten.

Parallel zu den Arbeitsstunden im Jahrgang 5 laufen die Sozialtrainings, deren Ziel vor allem die Entwicklung der Teamfähigkeit ist.

Arbeitsgemeinschaften (AG)

Die Arbeitsgemeinschaften (AGs) sind für die Jahrgangsstufen 5 bis 8 verpflichtend. Für die 5. und 6. Klassen finden sie am Mittwochnachmittag statt, für die Klassen 7 und 8 am Donnerstagnachmittag.

Außerdem gibt es jahrgangsübergreifende AGs in vielen Bereichen, z. B. Kunst, Musik, Sport, Theater oder Soziale Kompetenz ("SoKo Ehrenamt"). Der regelmäßig durchgeführte Bunte Abend ist ein Aushängeschild unserer Schule und zeigt unter anderem herausragende Ergebnisse aus den AGs und dem Unterricht.

Das gesamte AG-Angebot ist vielfältig. Angeboten wird u. a.: Theater, Musik, Kunst, Sport, Sprache, EDV, Hauswirtschaft, Naturwissenschaft und Streitschlichtung. Zu einem Aushängeschild unserer Schule entwickelt sich die AG "SoKo Ehrenamt" (SoKo = soziale Kompetenz), an der Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 6 bis 10 und der Jahrgangsstufe 12 teilnehmen. Wir kooperieren derzeit mit rund 20 Institutionen, in denen unsere Schülerinnen und Schüler ehrenamtlich tätig sind.

Ein nicht geringer Teil der AGs wird von Eltern unserer Schule durchgeführt. Die Mitarbeit der Eltern hat in den letzten Jahren stetig zugenommen und ist ein deutliches Zeichen für das konstruktive Miteinander an unserer Schule.

Offene Angebote in der Mittagspause

An unseren drei Langtagen (Montag, Mittwoch, Donnerstag) findet die Mittagspause jeweils von 13.25 Uhr bis 14.20 Uhr statt.

Diese nutzen unsere Schülerinnen und Schüler zum Essen in der Mensa und zum Treffen mit Klassenkameraden und Freunden im Forum oder auf dem Schulgelände. Darüber hinaus bestehen an beiden Standorten altersgerechte Angebote: Spieleraum, Teestube und Clubraum, der Spielgeräte für den Schulhof zur Ausleihe bereithält.

Ausgleich und Ruhe bietet ein Aufenthalt in der Bücherei. Wenn der Stundenplan es zulässt, öffnen wir auch die Sporthalle in der Mittagspause. 

Ansprechpartner

  • Birgit Hegemann, Didaktische Leiterin
  • Eva-Maria Baier, Koordinatorin Ganztag, Förderung Mathematik 5/6
  • Sabine Nowitzki, Förderung Rechtschreibung 5/6
  • Tamara Geraedts, Förderung Lesen 5/6
  • Sina Hausmann, Beauftragte für Individuelle Förderung
  • Heiko Glade, Schulleiter